31.01.2025: Bereits zum vierten Mal nahmen die Gesellschaftslehre-Kurse des siebten Jahrgangs der Bertha-von-Suttner-Schule an der 2.000-Euro-Demokratie-Challenge teil. Die in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum Mörfelden-Walldorf entstandene Initiative bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kreative Ideen zur Verbesserung ihrer schulischen oder regionalen Umgebung zu entwickeln – mit der realen Chance auf Umsetzung.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Vorschläge in Form von Projektberichten und Videos, in denen sie überzeugend darlegten, wie ihre Ideen das schulische oder städtische Umfeld lebenswerter machen könnten. Nach einer Juryvorauswahl wählten die teilnehmenden Klassen aus zehn Projekten ihren Favoriten.
Das diesjährige Gewinnerteam überzeugte mit einer nachhaltigen und sozialen Idee: „Apfelpause“. Das Projekt sieht die Pflanzung von Apfelbäumen, die Schaffung zusätzlicher Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof sowie eine Spende des restlichen Preisgeldes an das Tierheim in Rüsselsheim vor. Die Siegerinnen und Sieger, Ben Wittmann, Elodie Jubé, Lukas Egea-Garcia und Paula Forster, durften sich über ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro freuen, das von der Stadt Mörfelden-Walldorf zur Verfügung gestellt wird.
Den symbolischen Scheck überreichte Karsten Groß, erster Stadtrat der Stadt Mörfelden-Walldorf. Schulleiterin Ute Elisabeth Zeller eröffnete die Veranstaltung und hob die Bedeutung des Projekts hervor. Alle Rednerinnen und Redner betonten, wie wichtig es ist, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gemeinschaft. Sie lobten die Kreativität, das Engagement und die Vielfalt der Projektideen, die eindrucksvoll zeigten, wie Demokratie durch Mitgestaltung lebendig wird.
Wir danken Jörg Friedrich und Simon Kremke für die Organisation und Begleitung des Projekts!
Herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerteam und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre inspirierenden Beiträge! Wir freuen uns darauf, die Umsetzung von „Apfelpause“ zu begleiten!